Sie haben von MSM gehört und möchten sich über den Nutzen für Ihren Hund oder Ihre Katze informieren? Oder Sie kennen MSM schon und haben weitere Fragen dazu? Inzwischen gibt es neben normalem organischem MSM Pulver eine Vielzahl von Präparaten, die MSM enthalten. Doch wie sind die zahlreichen Produkte einzuordnen, wirken sie überhaupt in Kombination mit anderen Stoffen und wie sollte ein wirksames MSM-Präparat dosiert sein.
Was ist MSM?
Methylsulfonylmethan ist eine natürliche Schwefelverbindung, die von Dimethylsulfoxid (DMSO) abgeleitet ist. Schwefel ist ein chemisches Element, das in der Erdkruste vorkommt und auch in allen Organismen. Sowohl der menschliche als auch tierische Körper enthalten Schwefelverbindungen. Genau wie z.B. Calcium, Magnesium oder Eisen ist auch Schwefel wichtig für die Vital-Funktionen des Lebewesens. Häufig wird Schwefel mit Vergiftungen in Zusammenhang gebracht, dies geschieht aber eher beim Einatmen von giftigen Schwefelverbindungen. Diese können aber bei organischem Schwefel, den wir anbieten, nicht entstehen.
Während es früher schwefelhaltigen Dünger gab, ist der synthetische Dünger für unsere Nahrung weitgehend schwefelfrei und so hat unsere Nahrung und die unserer Tiere im Laufe der Zeit an Schwefelgehalt verloren. Da aber Schwefel genauso wichtig ist wie andere Mineralstoffe, sollten wir auf genügend Schwefelzufuhr sorgen. Leider wird der wichtige Schwefel bei der Zubereitung von Futtermitteln schnell zerstört, es reicht schon das Schneiden, die Lagerung oder das Kochen. Daher ist es ideal, reine MSM-Futterergänzungsmittel zu verabreichen, damit die Versorgung mit Schwefel ausreichend ist.

Was ist der Unterschied zwischen organischem und anorganischem Schwefel?
Organischer Schwefel ist eine Verbindung aus dem Element Schwefel mit den Elementen Wasserstoff und Kohlenstoff. Anorganischer Schwefel ist reiner Schwefel, der mit keinem Element verbunden ist. Der reine Schwefel wird eigentlich nur in der chemischen Produktion z.B. für Farben oder zur Desinfektion verwendet. Entsprechend ist der anorganische Schwefel nicht für den Verzehr geeignet und kann Vergiftungen verursachen.
Der organische Schwefel kann in verschiedenen Formen wie z.B. MSM oder DMSO vorliegen. Beide Stoffe werden als natürliche und wirksame Nahrungsergänzung angeboten, wobei DMSO flüssig ist und MSM als Pulver vorliegt. Dabei ist DMSO eher umstritten, da es ursprünglich in der Industrie entdeckt wurde und dort in den 70er Jahren zur Reinigung und Desinfektion Verwendung fand.
Worin ist MSM enthalten?
Diese Nahrungsmittel enthalten Schwefel:
- Früchte
- Gemüse
- Meeresfrüchte wie Algen und Seetang
- Nüsse
- Fleisch
- Kuhmilch / Ziegenmilch
Da diese Nahrungsbestandteile selten noch frisch erhältlich sind und MSM durch Lagerung oder Zubereitung sehr schnell zerfällt, kommt es bei Tieren und auch bei Menschen häufig zu einem Schwefel-Mangel. Schwefel ist allerdings wichtig für alle Zellfunktionen. Außerdem ist Methyl-Sulfonyl-Methan ein Antioxidans, das in der Lage ist, schädliche Stoffe – freie Radikale - im Organismus zu binden und zu eliminieren. Die Überproduktion von freien Radikalen wird durch körperlichen und psychischen Stress, Fehlernährung, Luftverschmutzung, Schwermetalle und organische Verunreinigungen in Trinkwasser, Lebensmitteln und Strahlung verursacht. Hier hilft MSM als Mittel zur Entgiftung, indem es Toxine und andere Abfallstoffe bindet und ausleitet. Daher muss Methylsulfonylmethan immer mit genügend Wasser gegeben werden. Im Rahmen der Entgiftung kann es zu Entgiftungs-Erscheinungen wie Verfärbung des Urins und Kopfschmerzen kommen. Dies sollte sich aber nach der ersten Einnahme schnell wieder geben.

Welchen gesundheitlichen Nutzen kann MSM für Hunde und Katzen haben?
MSM kommt in allen Organismen vor und ist sehr wichtig für Organe, Zellen und Zellfunktionen. Es befindet sich in Gelenken, Haut, Fell und Krallen. MSM-Präparate können zur Behandlung von Haustieren eingesetzt werden, die an Arthritis, Schmerzen, Allergien, Entzündungen, Parasiten und stumpfem Fell leiden.
MSM potenziert die Wirkung von Vitaminen und Nährstoffen
MSM verbessert die Permeabilität der Zellmembranen und erleichtert die Aufnahme von Nährstoffen durch die Zellen. Es gilt als Multiplikator für die meisten Vitamine und anderen Nährstoffe wie Coenzym Q10, Aminosäuren, Selen, Kalzium, Magnesium und viele andere. MSM verbessert die Zellaufnahme dieser Nährstoffe und aller Vitamine und verlängert deren Lebensdauer im Organismus. Dadurch wird die Aufnahme von Nährstoffen aus dem Futter optimiert und das Tier erhält eine bessere Versorgung und Verwertung. Dadurch wird das Fell, Haut und Krallen wieder kräftiger und erhält neuen Glanz und Gesundheit. Ideal ist eine Kombination mit einem natürlichen pflanzlichen Ergänzungsfuttermittel, das viele Vitamine und Mineralien enthält wie z.B. Moringa, Acerola, Sango-Koralle und Weizengras.
Antioxidative Fähigkeiten von MSM
Methylsulfonylmethan ist in der Lage, freie Radikale zu binden und zu neutralisieren. Freie Radikalen kommen vermehrt bei Krankheiten, Verletzungen und mit zunehmendem Alter sowie bei Umweltverschmutzung, Schwermetallbelastung und Futtermittelverunreinigungen vor. Werden diese Radikale nicht durch Antioxidantien unschädlich gemacht, bleiben diese Schädlinge im Körper und führen zu Krankheiten.
Erstaunliche Wirkung von Schwefelverbindung gegen Parasiten
MSM kann vorbeugend und auch bei bereits bestehendem Parasitenbefall helfen. Eine der erstaunlichsten Entdeckungen der Wirkung von MSM ist die antiparasitäre Wirkung gegen Würmer, Giardien und Trichomonas. Die Untersuchung von Dr. Robert Herschler hat gezeigt, dass MSM eine Beschichtung im Darm bildet, die es den Parasiten unmöglich macht, sich einzunisten. Dadurch werden eingedrungene Parasiten gleich wieder aus dem Körper gespült. Laut Dr. Herschler war der Aufbau einer MSM-Konzentration von 20 mg / ml gegen Giardia wirksam, bei Konzentrationen über 40 mg / ml wurden die Parasiten abgetötet. Zur Vorbeugung empfiehlt sich, MSM als Kur z.B. alle 6 Monate über 4 Wochen regelmäßig zu verwenden.
Verwendung von MSM bei Gelenkproblemen, Entzündungen, Arthritis und Schmerzen
MSM ist besonders vorteilhaft für Hunde, Pferde und Katzen, die an Arthrose, Arthritis und verwandten Gelenkproblemen und Entzündungen leiden. Der organische Schwefel ist ein entzündungshemmend und in der Lage, Muskeln zu heilen, Gelenke zu unterstützen und Schmerzen zu lindern. Methyl Sulfonyl Methan blockiert den Entzündungsprozess, indem es die Aktivität von Cortisol, einem natürlichen entzündungshemmenden Hormon, das vom Körper produziert wird, verstärkt. Als natürliches Analgetikum blockiert es die Übertragung von Schmerzimpulsen durch die Nervenfasern. Auch für alle Sehnen und Muskeln ist MSM wichtig, da es die Aufbau, Struktur und Zusammenhalt der Sehnen, Bänder und Muskelfasern stärkt. Schwefel ist für gesunden Körperbau und Bewegung ein wichtiges Nahrungsmittel. Entsprechend brauchen aktive Haustiere Schwefel, das im Futter oft nicht in ausreichender Menge vorhanden ist. Im Gegensatz zu schmerzlindernden und entzündungshemmenden Medikamenten, die teuer sind und unerwünschte Nebenwirkungen haben, kann Methylsulfonylmethan günstig und dauerhaft auch vorbeugend verabreicht werden.
MSM schützt bei Hund und Katze vor Knorpelabbau
Der Abbau von Knorpel wurde lange als die treibende Kraft von Arthrose angesehen. In-vitro-Studien legen nahe, dass MSM den Knorpel schützt. Darüber hinaus verringerte die MSM-Supplementierung bei Mäusen mit Osteoarthritis die Knorpeloberflächendegeneration signifikant. In weiteren Studien hat man nachgewiesen, dass Glucosamine und Chondroitin diesen Effekt allein nicht haben. Diese Stoffe sollten zwar in Gelenken vorhanden sein, erreichen aber nicht durch Nahrungsergänzung die Gelenke, sie werden vorher durch die Verdauung abgebaut.
Quellen:
Anwendung und Sicherheit von Methylsulfonylmethan: Applications and Safety of a Novel Dietary Supplement von Matthew Butawan, Rodney L. Benjamin and Richard J. Bloomer
MSM von Prof. Dr. Sigrun Chrubasik-Hausmann
Wie wird MSM bei Hund und Katze dosiert?
Das reine MSM Pulver kann im Prinzip nicht überdosiert werden, auch hohe Gaben sind in der Regel nebenwirkungsfrei. Dennoch sollte man bei regelmäßiger Gabe an der unteren Grenze bleiben, denn dadurch wird auch der Geldbeutel geschont.
MSM kann sowohl dauerhaft als auch als Kur gegeben werden. In beiden Fällen sollte man MSM einschleichen. D.h. zunächst mit einer Kapsel starten und nach 1 Woche jeweils eine Kapsel dazugeben bis die Enddosis erreicht ist. Startet man direkt mit einer hohen Dosis kann es zu Entgiftungserscheinungen kommen. Das kann Durchfall sein, aber auch Abgeschlagenheit, Müdigkeit bis hin zu leichten Orientierungsproblemen.
Bei einer angestrebten Therapie eines gesundheitlichen Problems sollte MSM als natürliches Mittel dauerhaft gegeben werden. Es wirkt nicht kurzfristig wie z.B. ein Schmerzmittel.
Bitte halten Sie sich bei der Dosierung an unsere Empfehlung auf der Dose und sprechen Sie die MSM-Gabe bei bestehender Medikation bitte mit ihrem Tierarzt ab.
Tagesdosis:
Bis 5kg – 250 mg
5-10 kg – 500 mg
10-15 kg – 750 mg
Ab 20kg – 1.000 mg
Je 5-10 kg weitere 250 mg

Womit wird MSM häufig kombiniert und ist das sinnvoll?
Es gibt inzwischen viele Präparate für Hunde und Katzen, die mit einem geringen Anteil an MSM die Gesundheit Ihres Haustieres unterstützen sollen. Enthalten ist sehr häufig Chondroitin und Glucosamin, oft auch Zusätze wie Grünlippmuschel oder Curcuma. Da diese Produkte immer Mischungen aus mehreren Stoffen sind, werden oft sogenannte Emulgatoren verwendet, um eine homogene Masse entstehen zu lassen. Um die Akzeptanz bei den Tieren zu erhöhen, werden leider auch Aromastoffe oder Geschmacksverstärker eingesetzt und nicht selten steht Zucker in der Zutatenliste.
Dabei gibt es einige Dinge zu berücksichtigen:
- oft sind Mischungen aus einzelnen Komponenten viel zu niedrig dosiert, um wirksam zu sein. Jeder Stoff ist nur zu einem Bruchteil enthalten.
- die enthaltenen Stoffe können sich gegenseitig blockieren
- das MSM wirkt in diesem Fall als Wirkkraftverstärker wie oben beschrieben, es potenziert die Wirkung von Vitaminen und Mineralstoffen, wird aber selbst nur zu einem geringen Teil aufgenommen
- die Wirkung von Chondroitin und Glucosamin ist umstritten, laut Studien sind diese Stoffe nicht in der Lage über die Nahrung im Gelenk anzukommen
- auf Zusatzstoffe und Zucker sollte man bei Tieren generell verzichten
Wir empfehlen daher die Einzelgabe von MSM, denn der ganze Wirkstoff wird aufgenommen und das reine MSM kann Ihrem Tier nicht schaden.