Haustiere

Probiotische Bakterien für Hunde und Katzen – wie werden sie berechnet und deklariert?

Bakterien sind die älteste Lebensform auf unserer Erde. Im Gegensatz zu Viren können sich an ihre Umgebung besonders gut anpassen und können daher fast überall existieren. Bakterien sind beispielsweise in der Luft, im Boden, im Wasser und auf der Haut zu finden. Säugetiere besitzen unzählige Bakterien im Darm.
    1. Was bedeuten die Abkürzungen KBE und CFU?
    2. Was sind gute Bakterien?
    3. Was sind schlechte Bakterien?
    4. Wie wird die Anzahl Bakterien berechnet?
    5. Achtung 1. Deklarationsfalle beim Produkt-Vergleich:
    6. Achtung 2. Deklarationsfalle beim Produkt-Vergleich:
    7. Fazit für Probiotika

Was bedeuten die Abkürzungen KbE und CFU?

KbE und CFU sind austauschbare Abkürzungen, die im Wesentlichen dasselbe darstellen: die Anzahl der lebensfähigen und vermehrungsfähigen Mikroorganismen in einer Probe. KbE bedeutet Koloniebildende Einheiten, CFU bedeutet Colony Forming Unit. Beide Einheiten sind wichtige Werkzeuge in der Mikrobiologie, um die Reinheit von Proben bzw. die Qualität eines Stoffes zu beurteilen.
Synbiotikum Probiotikum Präbiotikum

Was sind gute Bakterien?

"Gute" Bakterien: Diese Bakterien sind nützlich für menschliche und tierische Organismen, aber auch z.B. für Pflanzen. Sie können in verschiedenen Bereichen vorkommen, z.B. Verdauung, Immunsystem und Umwelt. Probiotische Bakterien im Darm sind wichtig für die Verdauung und die Aufrechterhaltung eines gesunden Darm-Mikrobioms. Genau genommen bezeichnet der Begriff Mikrobiom, Mikroflora oder Mikrobiota die Vielzahl und Zusammensetzung der verschiedenen Bakterien. Jeder Mensch und jedes Tier hat also sein eigenes Mikrobiom und wir leben alle in einem Mikrobiom, genauso wie jeder Haushalt ein Mikrobiom ist. Ist ein Organismus krank oder schwach, sollten gute Bakterien oder Mikroorganismen zugeführt werden. Eine Möglichkeit dafür sind Probiotika oder Synbiotika. Synbiotika enthalten bereits Nährstoffe für die Bakterien (Präbiotika), damit diese im Organismus überleben können und sich auch vermehren können. Bei isolierten Probiotika ohne beigefügte Prebiotika besteht die Gefahr, dass diese verhungern und im Organismus absterben.

Was sind schlechte Bakterien?

"Schlechte" Bakterien: Diese Bakterien können Krankheiten verursachen und schädlich für den Organismus sein. Beispiele sind pathogene Bakterien wie Salmonellen und E. coli, die Lebensmittelvergiftungen verursachen können. Schlechte Bakterien sind selbstverständlich zu vermeiden und zu reduzieren. Sie sollten keinen zusätzlichen Nährstoff zum Überleben und Wachsen bekommen und mit antibakteriellen Mitteln wie z.B. Kolloidalem Silber bekämpft werden.

Wie wird die Anzahl von guten Bakterien berechnet?

Die Berechnung der Anzahl von guten und schlechten Bakterien erfolgt einheitlich nach der selben Vorgehensweise. Interessant ist aber nur die Angabe von guten Bakterien z.B. auf einem probiotischen Produkt, denn um die Anzahl schlechter Bakterien kümmert sich in der Regel ein Arzt in Zusammenarbeit mit einem Labor. Die Berechnung probiotischer Bakterien in einem Produkt oder einer Probe erfolgt normalerweise mithilfe der Methode der "Koloniebildenden Einheiten" (KbE). Die Berechnung der KbE erfolgt in der Regel durch das Anzüchten von Kolonien auf einem Nährmedium. Nach einer festgelegten Zeit werden die Anzahl der Kolonien gezählt, dies ergibt dann den KbE pro Gramm Wert. Die endgültige Anzahl der probiotischen Bakterien wird in der Regel bei Flüssigkeiten in CFU pro Milliliter (CFU/ml) oder bei Pulver in CFU pro Gramm (CFU/g) angegeben. Auch CFU/cm² ist gebräuchlich. Bei Probiotika wird als wichtiger Wert, um die Wirksamkeit und den Gehalt an lebensfähigen probiotischen Bakterien in einem Produkt zu bewerten, KbE oder CFU pro Gramm (KbE/g oder CFU/g)verwendet. Die Angabe von CFU pro Kilogramm (CFU/kg) bzw. KbE pro Kilogramm (KbE/kg) ist eher unüblich und wird bevorzugt von unseriösen Herstellern verwendet. Weiter unten zeigen wir, inwiefern Verbraucher über die niedrige Konzentration an probiotischen Bakterien durch die unterschiedliche Darstellung getäuscht werden können. Wir gehören übrigens nicht zu den unseriösen Herstellern, sonst würden wir diesen Artikel zur Aufklärung nicht schreiben.

Achtung 1. Deklarationsfalle beim Produkt-Vergleich

Da wir bei Bakterien nicht von Hunderten oder Tausenden sondern in der Regel von Millionen oder Milliarden sprechen, wird die Anzahl der Mikroorganismen meist in Millionen oder Milliarden angegeben. Das wird oft sehr wissenschaftlich dargestellt:

1 x 10 hoch 6 = 1 x 10 = 1 x 10^6 = 1 mit 6 Nullen = 1.000.000 = 1 Million

1 x 10 hoch 9 = 1 x 10 = 1 x 10^9 = 1 mit 9 Nullen = 1.000.000.000 = 1 Milliarde

Selten wird verwendet:
1 x 10 hoch 10 = 1 x 10¹⁰ = 1 x 10^10 = 1 mit 10 Nullen = 10.000.000.000 = 10 Milliarden

Damit fangen schon die Probleme an. Wer kann sich noch an seine Schulzeit und die Darstellung von Hochzahlen, Exponenten oder Potenzen erinnern? Selbst wenn man sich mühsam daran erinnern kann, wer möchte dieses Wissen bei Kauf eines Probiotikums aus seinem Gedächtnis abrufen und verwenden? Wer nimmt ein Blatt Papier oder den Taschenrechner zur Hand, um Produkte zu vergleichen? Offensichtlich die wenigsten, da sonst einige niedrig konzentrierte Produkte gar nicht mehr gekauft werden würden. Richtig wäre eigentlich, die Zahl der Bakterien auf den Verkaufspreis zu beziehen, denn die Bakterien sind wesentlich teurer als alle Grundzutaten, in denen die Bakterien leben (oder auch schon gestorben sind, wenn sie keine Nahrung im Produkt haben).

Achtung 2. Deklarationsfalle beim Produkt-Vergleich

Eine weitere Deklarationsfalle ist diese kompakte Angabe der Millionen oder Milliarden in Kombination mit der Einheit, auf die sich der Hersteller bezieht. Sind es die in der Wissenschaft üblicherweise verwendeten Gramm oder denkt der Hersteller sich, dass Kilogramm ja viel besser aussehen und der Konsument es sowieso nicht versteht? Dazu ein Beispiel: Unser Produkt Synbioflora Pet Vital enthält garantiert mindestens 2 Milliarden probiotische Bakterien pro GRAMM (eigentlich sind es mehr, aber wir deklarieren nur, was wir am Ende des Mindesthaltbarkeitsdatums versprechen können). Ein beliebiges anderes Produkt deklariert auch 2 Milliarden probiotische Bakterien, allerdings pro KILOGRAMM.

Wissenschaftlich dargestellt:

Synbioflora:

Angabe in Gramm: 2 x 10⁹ Bakterien / g = 2 Milliarden Bakterien / g

Angabe in Kilogramm = 2 x 10¹² Bakterien / kg = 2 Billionen Bakterien / kg

Produkt XY:

Angabe in Kilogramm: 2 x 10⁹ Bakterien / kg = 2 Milliarden Bakterien / kg

Angabe in Gramm: = 2 x10⁶ Bakterien / g = 2 Millionen Bakterien / g

Synbioflora enthält 2 Milliarden Bakterien pro Gramm,

Produkt XY enthält nur 2 Millionen Bakterien pro Gramm.

Synbioflora enthält 2 Billionen Bakterien pro Kilogramm,

Produkt XY enthält nur 2 Milliarden Bakterien pro Kilogramm.

Nochmal ein konkretes Beispiel einer Deklaration eines ungenannten nicht wirklichen Konkurrenzproduktes:

Bakterien kbe Berechnung Probiotikum Hunde

Wie viel sind 3,5 x 10¹¹ pro Kilogramm?

Ergebnis: Da sich die Angabe auf KG bezieht, müssen wir 3 Nullen streichen, um auf Gramm zu kommen = 3,5 x 10⁸ pro Gramm: also 3,5 x 100 Millionen = 350 Millionen (350.000.000) kBE pro Gramm

Vergleich: Synbioflora pet Vital enthält mindestens 2 Milliarden (2.000.000.000) kBE pro Gramm

Trotzdem empfinden viele Kunden das andere Produkt als günstiger

Fazit für Probiotika:

Sie tun Ihrem Tier keinen Gefallen, wenn Sie das Produkt XY verwenden, da hier die Konzentration an Bakterien pro Kilogramm 1.000 Mal geringer ist als unser Qualitätsprodukt Synbioflora Pet Vital. Während wir 2 Milliarden pro Gramm verwenden, verwendet XY nur 2 Millionen pro Gramm, während wir 2 Billionen pro Kilogramm verwenden, verwendet XY nur 2 Millionen pro Kilogramm. Sie erhalten also bei unserer 75 g-Dose in Summe mindestens 150 Milliarden Bakterien, bei dem anderen Hersteller sind in einer 75 g-Dose nur 150 Millionen. Ihr Vorteil ist, dass unser Produkt Sie aber nicht das 1.000-fache kostet und wir uns nicht an Ihnen bereichern, sondern Ihrem Haustier mit herausragender Qualität helfen wollen. Wir versprechen Ihnen: Bei keinem anderen Hersteller von Probiotika für Haustiere erhalten Sie eine gleich hohe Konzentration der Bakterien Enterococcus faecium und Lactobacillus acidophilus zu einem günstigeren Preis. Sollte dies doch ausnahmsweise der Fall sein, erhalten Sie von uns gegen einen geeigneten Nachweis (wie Rechnung) die Preisdifferenz sowie gratis eine Dose Synbioflora Pet Vital.